Equilibrium

BERATUNG | ANPASSUNG | VERKAUF 

Die Adresse für funktionale Sattelanpassung

Herzlich Willkommen




Seit vielen Jahren setze ich mich intensiv mit den reiterlichen, medizinischen und physikalischen Aspekten der Sattelanpassung auseinander. Mit Ihnen gemeinsam gehe ich den Ursachen auf den Grund, die Ihrem Pferd womöglich im Weg stehen.

Nicht selten haben Pferde Probleme in ihrem Bewegungsapparat, die auch der 30. neue Sattel nicht vollständig lösen kann. Die Zusammenarbeit mit qualifizierten Trainern, Therapeuten, Tierärzten und Hufschmieden ist in solchen Fällen empfehlenswert. 

Mein Ziel ist es ein gesundes Bewegungsmuster zu fördern und dem Reiter das nötige Wissen an die Hand zu geben, damit langfristige Schäden vermieden werden können. Dazu bilde ich mich fortlaufend in allen Bereichen rund um das Pferd weiter. 

Ich freue mich sehr, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen. 



Terminvergabe

Rufnummer: 0151 - 15 60 82 07

Kontakt über WhatsApp

Senden Sie mir einfach eine kurze Nachricht mit deinem Namen, der Wohn- sowie der Stalladresse und Ihre Anfrage. 1-4 Bilder von dem Rücken Ihres Pferdes können helfen, um einen ersten Eindruck zu bekommen. (siehe Fotoanleitung)

Sie haben keinen WhatsApp-Account?
Das ist kein Problem, Sie können mich auch telefonisch, oder noch besser, per SMS erreichen. Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen, melde ich mich sobald es geht zurück.

Ihre Sattlerin

Stefanie Unterweger 

Die physikalische Einwirkung, die beim Reiten entsteht darf nicht ignoriert werden, denn Form und Bewegung des Rückens verändern sich je nach Art und Umfang der Belastung. Aus diesem Grund nehme ich mir ausreichend Zeit, um den Sattel nicht nur im Stand, sondern auch in der Bewegung zu überprüfen. 

Über mich


2015 zog ich nach Norddeutschland, um meine Ausbildung bei einem Pferdeergonom nach J. Schleese zu beginnen. 

Ich freue mich, mit meinem Prüfungsergebnis nicht nur Bremer Kammersiegerin und niedersächsische Landessiegerin geworden zu sein, sondern auch über einen zweiten Platz im bundesweiten Leistungswettbewerb der Reitsportsattler. 

Da das Handwerk bei weitem nicht alles ist, bilde ich mich auch im Bereich Pferdegesundheit laufend weiter, denn man lernt bekanntlich nicht aus. Seit 2020 bin ich mit meinem Unternehmen in Sachen Sattel für euch unterwegs und freue mich jeden Tag aufs Neue, euch persönlich kennenlernen zu dürfen. 

Es ist mir ein großes Anliegen die verschiedenen Theorien und Ansichten zusammenzuführen, anstatt sie zu trennen. Es gibt nicht den einen richtigen Weg, oder gar  Faustregeln, die immer zum Erfolg führen. Manchmal sieht die Praxis eben anders aus, als die Theorie. Das ist es, was diesen Beruf spannend macht.

Qualifikationen

 


-  Ausbildung zur Reitsportsattlerin 2015-2018
(Abschluss mit Note "Sehr gut")

-  Teilnahme am Anatomiesymposium 2022
(vet. med. Universität Leipzig)

- Teilnahme an div. Fortbildungen im Bereich Sattelanpassung
(u.a. bei Kriemhild Morgenroth und Sattelfitter Schule)

-  Teilnahme an Fortbildungen im Bereich Pferdephysiotherapie
(u.a. Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie, DIPO)

- Teilnahme an div. Fortbildungen im Bereich Biomechanik
(u.a. Dr. Russell MacKechnie-Guire, Imke Schlömer)

-  Trainer für Biomotorisches Training und Sensopathie 2018-2020
(Roland und Monika Pausch, 152 Lerneinheiten)

-  über 20 Jahre Pferdeerfahrung
(Dressur und Springen bis Klasse L)


weiteres auf Anfrage 

Auch wenn es für die Pferde schöner wäre, wenn der Sattel fliegen könnte - die Physik macht uns dabei einen Strich durch die Rechnung. Wie viel Bewegung darf und muss ein Sattel haben? Drückt das nicht an der Schulter? Wie viel Druck ist zu viel? Die Antwort ist einfach: Kommt immer ganz drauf' an!

Ablauf

Ersttermin

Der Ersttermin nimmt häufig am meisten Zeit in Anspruch, bitte planen Sie 1-2 Stunden dafür ein. Während des Vorgesprächs lerne ich Sie und Ihr Pferd kennen und nehme alle nötigen Daten auf. Danach taste ich Ihr Pferd ab, vermesse die Sattellage und dokumentiere den Ist-Zustand über Fotos.

Ist bereits ein Sattel vorhanden, überprüfe ich die Passform sowohl im Stand als auch unter dem Reiter. Im Anschluss besprechen wir die möglichen Optionen der Passformoptimierung, sollte etwas am Sattel auszusetzen sein.

Ob etwas geändert werden soll oder nicht, bzw. was gemacht wird, entscheiden am Ende Sie.

Anpassung

Kleinere Polsterkorrekturen, sowie Kopfeisenänderungen (kalt) können in den meisten Fällen direkt vor Ort durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass dies nicht immer und bei jedem Sattel möglich ist.

Eine Übersicht der angebotenen Leistungen finden Sie hier.

Kontrolle

Bei einigen Sattelanpassungen, wie z.B. bei einer Neufüllung des Kissens, ist bereits wenige Wochen nach der Auslieferung ein Kontrolltermin nötig. 

Regelmäßige Kontrollen sollten bei ausgewachsenen Pferden spätestens nach 6 Monaten stattfinden. Bei Pferden im Aufbau oder Wachstum, je nach Bedarf auch früher. 


Nicht passformrelevante Reparaturen sind auch ohne Ersttermin möglich.

Anzeichen

 

Es gibt unzählige Indikatoren, die uns anzeigen können, dass etwas im Leben unseres Pferdes nicht rund läuft. Es handelt sich bei Anzeichen des Unwohlseins um Symptome, die Ihren Ursprung in verschiedenen Bereichen haben können, auch wenn diese explizit in der Sattellage auftreten. Es ist daher wichtig, nicht nur die Symptome beheben zu wollen. 

ACHTUNG:

Es bedeutet also nicht automatisch, dass der Sattel der Grund des Problems ist, oder dass sich die Symptome alleine mit einem anderen Sattel dauerhaft beheben lassen. 

Manche Anzeichen steigern sich kontinuierlich und andere verschwinden wieder von dem einen auf den anderen Tag. Ein Tagebuch kann hier nützlich sein. 

Widersetzlichkeit beim Satteln und Reiten

Created with Sketch.

-  Ohrenanlegen

-  Beißen, Treten

-  Sattelzwang, Gurtzwang
-  Anlehnungsprobleme
-  Zungenfehler

-  Kopfschlagen, Schweifschlagen

-  Durchgehen, Stehenbleiben, nicht vorwärts gehen

-  Lässt Reiter ungerne aufsteigen

-  Asymmetrisches Gangbild

Gesundheitliche Auffälligkeiten

Created with Sketch.

Muskulatur: Verspannungen, Verhärtungen

Faszien: Verklebungen

Knochen: Veränderungen, Kissing Spines

Rückenband: Reizung, Entzündung

Auffälligkeiten im Exterieur: "Hunter's Bumps", Aufwölbung der
Lende, unerwünschte Muskelzubildungen, Schwellungen, etc.
Auffälligkeiten im Interieur: Stress, Resignation, Angst, etc.

Instabile Sattellage

Created with Sketch.

-  Rutschen: Nach vorne, nach hinten, zur Seite 

-  Kippen
-  Wippen
-  Drehen

Gerade der Rücken als Zentrum der Bewegung ist häufig gesundheitlich angeschlagen, weswegen oft auf den Sattel als Grund dafür geschlossen wird. Jedoch liegt die Ursache nicht unbedingt immer dort, wo die Beschwerden auftreten.

Haltung und Fütterung, Ausbildungsstand und Reitweise des Reiters, sowie versteckte Erkrankungen und Lahmheiten können, neben der Sattelpassform, dem korrekten Bewegungsablauf und damit dem Muskelaufbau im Wege stehen. 

Liegt eine Störung in einem anderen Bereich vor, ist eine Lösung alleine über den Sattel selten zielführend. Solange die Ursache nicht behoben ist, kann man über den Sattel nur versuchen den Schaden zu begrenzen. Häufig beginnt hier die Sattelodyssee.

Wie funktioniert ein Sattel?

 

Dass die Anatomie dabei eine große Rolle spielt ist inzwischen bekannt, dabei wird leider oft die Physik vergessen. Zusammen fließen die beiden Bereiche in die Biomechanik ein, welche die Grundlage meiner Arbeit bildet.

"Jeder Sattel ist ein Kompromiss" - Prof. Dr. Mülling, vet. med. Uni Leipzig

Viel zu oft liegt die Optik bei der Passformbeurteilung im Vordergrund, dabei ist der beim Reiten entstehende Druck das Kriterium, nach dem beurteilt werden muss. So kann es vorkommen, dass ein Sattel zwar ohne Reiter gut im Schwerpunkt liegt, aber mit dem Reiter plötzlich hinten abtaucht, oder ein gleichmäßig gepolsterter Sattel ins Rutschen gerät, sobald Bewegung ins Spiel kommt.

Um einen Sattel reell beurteilen zu können, müssen wir wissen welche Werkstoffe verbaut sind, wie sich diese verhalten, für welchen Reiter der Sattel gedacht ist und natürlich wie sich das Pferd bewegt. Uns muss auch klar sein, dass der Druck immer irgendwo lasten wird, egal wo wir ihn (durch Kopfeisenverstellen oder Polstern) hinverschieben. 

Ob ein Sattel tatsächlich funktioniert, sehen wir also nur in der Bewegung, wenn alle einzelnen Faktoren zusammenkommen. Hier sehen wir, ob sich Reiter und Pferd bewegen können, ob sie der Sattel unterstützt oder einschränkt. Wir sehen auch, wie sich der Sattel am Pferd verhält und natürlich wie die Einwirkung des Reiters den Sattel beeinflusst.

Der Sitz

 

Pferd, Sattel und Sitz hängen in ihrer Wirkung untrennbar zusammen. Sobald wir losreiten ist ein Faktor jedoch ganz entscheidend: Der Sitz des Reiters. Denn auch, wenn der Sattel perfekt passt, können Sitzfehler zu einer fehlerhaften Druckeinwirkung führen und dem Pferd Schmerzen bereiten. 

Sitzfehler

Created with Sketch.

Wie wir sitzen hat direkten Einfluss auf Sattel und Pferd. Viele Reiter neigen zu asymmetrischen Sitzmustern, z.B. seitliches Einknicken, einseitiges Durchtreten des Steigbügels, etc. Der Sattel kann diese ungleiche Belastung nicht lange abfangen. Je nach Sitzverhalten können sich Fehlbelastungen früher oder später an Sattel und Pferd zeigen.

Körperliche Einschränkungen

Created with Sketch.

Die Fitness und Beweglichkeit ist für den Reiter genauso wichtig wie für das Pferd. Wer sich nicht gut bewegen kann, der kann auch nicht vernünftig sitzen. Körperliche Einschränkungen des Reiters sollten daher unbedingt berücksichtigt werden bei der Sattelwahl. 

Passform für den Reiter

Created with Sketch.

Passen Blattwinkel, Pauschen und/oder Sitzschale nicht, ist ein losgelassener Sitz nicht möglich. Die Bewegungsfreiheit des Reiters ist häufig eingeschränkt und auch das Pferd macht sich fest. 

Reiten ist ein Zwiegespräch. Ein ausbalancierter, losgelassener Sitz ist die Grundvoraussetzung, um unser Pferd gesund zu erhalten.  Ein passender Sattel liefert eine neutrale Kommunikationsebene, über die der Reiter Informationen von seinem Pferd empfangen kann. 

Wird die Kommunikation beim Reiten gestört, dann ist ein gesunder Bewegungsablauf nicht mehr möglich und der Verschleiß des Körpers nimmt zu. Alles, was wir auf dem Pferd tun, hat eine Auswirkung auf dessen Körper. Ist der Reiter schief, überträgt sich diese Schiefe auf den Sattel und am Ende auf das Pferd. 

In Computerdruckmessungen hat sich gezeigt, dass ein geübter Reiter über seinen Sitz einige, kleinere Passformmängel ausgleichen kann. Ein unausbalancierter Sitz kann dagegen auch bei einem passenden Sattel zu enormen Fehlbelastungen führen.

Lösungen

Was möglich ist, hängt stark vom Zustand des Pferdes ab. Um herauszufinden wo der Schuh drückt stehen uns verschiedene Analysemöglichkeiten zur Verfügung, die bei der Sattelbeurteilung ineinander übergreifen. 

Statische Analyse

Bei der statischen Analyse beurteile ich das Pferd (und Sattel) im Stand und notiere mir Auffälligkeiten und Dysbalancen im Bewegungsapparat. 

Dynamische Analyse

Bei der dynamischen Analyse geht es um Auffälligkeiten in der Gangmechanik bei Bewegung an der Hand, an der Longe oder unter dem Sattel.

Schiefenanalyse

Hier wird geklärt, wo sich Asymmetrien befinden und wie sich diese in der Bewegung äußern.

Sitzanalyse

Auch Schiefe und Einwirkung des Reiters wird begutachtet. 

Sattelanalyse

Durch Biegeprobe, optische und palpatorische Analyse wird der Zustand des Sattels vor und während dem Reiten geprüft.

Gesamtbild

Erst wenn man alle gesammelten Informationen zusammenfügt, kann ein endgültiges Urteil gesprochen werden.

Messverfahren

Trotz aller am Markt erhältlichen Messverfahren, lässt sich die Arbeit des Sattlers nicht ersetzen. Messungen können nur einzelne Teilbereiche (z.B. Druckbild) liefern, aber nicht die Passform auswerten. Ob der Sattel oder der Reiter schief sind, kann also auch keine Computerdruckmessung genau sagen. Dazu kommt, dass das Ergebnis leicht durch Messfehler verfälscht werden kann. Eine Messung bietet auch immer nur einen Überblick über den Zustand zu dem gemessenen Zeitpunkt.


Das bedeutet, dass die Messung bereits 5 Minuten später anders ausfallen kann, wenn sich Muskeltonus oder Körperhaltung des Pferdes geändert haben. Genau das passiert aber beim Reiten. Die Bewegungsqualität hängt unter anderem unmittelbar mit der Tagesform und dem Können des Reiters zusammen und ist daher keine Konstante. 
Auch ein Hufschmiedtermin kann ausreichen, um die Stellung der Gliedmaßen so zu beeinflussen, dass das Pferd seinen ganzen Körper anders einsetzen muss. 


Da sich in der Bewegung keine reellen Maße nehmen lassen, bräuchte ein Sattler grundsätzlich also nur seine Augen und Hände, um seine Arbeit vernünftig machen zu können. Dennoch messen wir das Pferd manuell im Stand aus, um den Zustand des Pferdes zu Dokumentieren. Hier ist es wichtig, dass bei jeder Messung ähnliche Bedingungen vorherrschen, was leider nicht immer möglich ist. Besonders bei der Sattelsuche ist das manuelle Ausmessen sinnvoll, um die nötigen Eckdaten später vor Augen zu haben. 

Über Equilibrium

Ich bedanke mich herzlich für euer Vertrauen und euer zahlreiches, positives Feedback in den vergangenen Jahren. Es freut mich sehr, dass Ihr meine Ratschläge so wunderbar umgesetzt habt. Ich freue mich auf weitere gemeinsame Jahre!

 "Der mit Abstand beste und kompetenteste Sattelservice, den ich während meiner mittlerweile knapp 20-jährigen Reitlaufbahn kennen lernen durfte!  Ich fühle mich unglaublich gut beraten und sehr gut aufgehoben. Ihr Fachwissen und ihre Qualifikationen sind mega!  Sie hat unglaublich viel Zeit und Geduld mitgebracht, meine Stute in aller Ruhe vermessen, sie sich in Bewegung angesehen und dann alle von ihr mitgebrachten Sättel ehrlicher- und fairerweise mit Sachverstand wieder eingepackt – ohne mir irgendetwas Unpassendes oder eher Hinderliches anzudrehen. Auch wenn die Kontrollintervalle bei uns nun mit der Zeit etwas weniger wurden – Steffi ist bei uns im Stall immer herzlich willkommen!"
 
Julia E. und Franziska

Eine absolut Tolle und Fachlich Kompetente Sattlerin! Nachdem sie meinen Sattel neu gepolstert hat und neue Strupfen angebracht hat, wurde aus meinem alten unbequemen Sattel -der auch einfach nicht mehr gut auf meinem Pferd saß- ein toller bequemer und vor allem perfekt passender Sattel.
Kaum lag der neu gepolsterte Sattel auf meinem Pferd, lief er um Längen besser. Ihre offene und ehrliche Art schätze ich sehr, sie versucht in keiner Weise jemanden irgend etwas anzudrehen und schildert klar wieso weshalb und warum! Immer zuverlässig und vertrauensvoll.
Preis/Leistung , für mich unschlagbar !! Vielen Dank für diese tolle Leistung

Jasmin K. und Fabergé †2022

"Dank Frau Unterweger ist mein Lieblingssattel wieder passend für mein Pferd und mich. Ihre kompetente Beratung und Unterstützung hat uns sehr dabei geholfen, wieder Fortschritte in der Entwicklung zu machen. Überzeugend war für mich, neben ihrer Arbeit, ihr ganzheitlicher Ansatz zur Anpassung des Sattels."


Dr. Christian P. und Donna